Sonntag, 30. März 2014

Ein Medien-Manger auf den Spuren der Weiblichkeit: DIE FRAU IN MIR von Christian Seidel


(C) Random House
Die Zeit titelt diese Woche: "Der Mann von heute - Er darf über sich selber lachen. Im Testosteron baden. Zum Therapeuten laufen, sogar eine Chefin haben: Wann ist Mann noch ein Mann?" 

Die Reihe der möglichen Neuerungen in einem Männerleben lässt sich beliebig erweitern. Der Mann von heute - Christian Seidel - geht auf die Suche nach seiner inneren Frau. Ein Experiment das polarisiert. Die einen macht es neugierig, die anderen verunsichert es, viele stößt es ab. Doch auf jeden Fall ist es nicht immer ganz einfach zu verstehen.

Christian Seidel ist ein bekannter Unternehmer  in einer Männer dominierten Medienwelt . Als Filmproduzent hat er sich einen Namen gemacht, drüber hinaus auch als Journalist, Autor und Berater. Die Vielfalt seiner Projekte zeichnen ihn als explorativen Charakter aus, der sich immer wieder neuen Herausforderungen stellen will.

Dem verheiratetem Journalist geht die klassische Männerrolle auf den Keks. So sieht er sich selbst als Neo-Macho in einer Welt voll weiterer Neo-Machos, die alle unter dem Zwang leben, ein gewisses Männerideal erfüllen zu müssen.  Dabei scheint ihm, immer ein Teil zu fehlen, wie ein herausgeschnittenes Kuchenstück in einer ganzen Torte. Weil ihm die Welt der Frauen so viel heller und freundlicher scheint, begibt er sich dort auf die Suche. Auf die Suche nach seiner Weiblichkeit, auf die Suche nach seiner inneren Frau. 

Seine 'Privatrevolution' führt ihn durch ein komplettes Umstyling: Falsche Brüste, BH, Perücke, Damenkleidung, Schuhe und jede Menge Kosmetik. In den Fachgeschäften begegnen ihm andere Männer, die aus Transsexualitäts- oder Fetischgründen dort einkaufen. Meistens anonym.  Doch Versteck spielen will Christian nicht, er will in die Öffentlichkeit damit das Experiment gelingen kann. Als seine Frau davon erfährt ist sie schockiert. Sie hat doch einen "Mann" geheiratet und fürchtet gravierende Beziehungsprobleme.

Als "Christiane" besucht er  Laufkurse für High Heels, Damenkränzchen und sogar einen Frauenarzt. Der Arzt gibt ihm bei dieser Gelegenheit eine anschauliche Lehreinheit über den üblichen Verlauf eines Gynäkologenbesuches und die biologischen Vorgaben eines echten weiblichen Körpers.

"Absurderweise fühle ich mich als Frau nicht verkleidet, sondern als wäre das normal für mich. Und als wäre ich von einem schweren Gewicht entlastet. Von dieser Männlichkeitsidentität."
"Und deswegen willst Du jetzt eine Frau sein?"
"Ich werde nie eine Frau sein können" erwiderte ich. "Ich bin ein Mann, dazu stehe ich auch. Aber was ich neuerdings erlebe, ist so überraschend und inspirierend. Ich will warten, bis diese Quelle versiegt oder mich nicht mehr interessiert."

Immer wenn Christian zu Christiane wird, erlebt er ein großes Gefühl der Entspannung. Endlich ist er den Zwängen des Mann seins entkommen und er findet Muße, die Männer aus seiner neuen weiblichen Abstandshaltung heraus zu beschreiben. Weibliche Leserinnen haben die Gelegenheit in diesen Passagen einiges über die Männerwelt herauszulesen. Eben diese Männerwelt begegnet ihm aber überwiegend mit Skepsis und unverholener Ablehnung. Viele Freunde sehen ihn als Spinner und wenden sich ab.
In der Welt der Frauen trifft Christiane auf weit größeres Verständnis und viel echtes Interesse.

Der Autor vermutet im Frau sein etwas "urgewaltiges", doch seine Freundinnen warnen ihn, die Frauen nicht zu sehr zu glorifizieren. Der Balanceakt zwischen den Geschlechtern gefährdet schließlich seine Ehe und seine gesamte Existenz und findet nach einem Jahr Rollenwechsel ein Ende.

Ich habe den Eindruck, dass Christiane die Welt der Frauen aus einer höchst oberflächlichen Perspektive erlebt. Sie erfährt zu wenig von Ihren wirklichen Schwierigkeiten in Gesellschaft und Beruf oder nimmt diese Aspekte des "Frau seins" erst gar nicht unter die Lupe. Christian Seidel schreibt wunderbar lebhaft und anschaulich, seine Passagen sind sehr reflektiert und gut nachvollziehbar. Doch auf der Suche nach der inneren Frau stehen mir persönlich die Äußerlichkeiten, wie Make up und Nagellack etwas zu sehr im Vordergrund.
Obwohl ich mir die Lektüre mit echtem Interesse ausgesucht habe, bleibe ich beim Lesen die ganze Zeit skeptisch. So richtig kann ich dem Autor seine experimentellen Beweggründe nicht abnehmen. Ganz ungewollt fühle ich jedoch heftig mit seiner Frau, die das ungewöhnliche Projekt ihres Mannes mit tragen muss.

Ein offenes und authentisches Sachbuch für alle, die sich gerne mit Inhalten zur Geschlechteridentität auseinandersetzen möchten.
Eure Caroline Schultz

Die Frau in Mir. Ein Mann wagt ein Experiment.
Paperback. Heyne Verlag.
Januar 2014
Preis:12,99 €



Christian Seidel (*1959) ist ein deutscher Autor, auch Schauspieler und Journalist. Im Zusammenhang mit seiner ehemaligen Tätigkeit als Filmproduzent, Medienunternehmer und Berater von Persönlichkeiten setzt sich Seidel in seinen Essays und Büchern im Kern mit dem Widerspruch zwischen Image und Wirklichkeit auseinander. Seidel beschäftigt sich intensiv mit fernöstlichen Philosophien, ist verheiratet und lebt in München und Italien.










Mittwoch, 19. März 2014

Buchvorschau: Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki - Haruki Murakami

Danke an den Dumont Verlag!


Hallo Ihr Lieben,


heute ist es eingetroffen, das neue Buch von Haruki Murakami:

- Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki -

Der Dumont Verlag hat das Werk extra für die Aktion Blogger schenken Lesefreude zur Verfügung gestellt. Das Gewinnspiel startet am Welttag des Buches: Am 23.04.2014.


















Zum Inhalt:

Murakamis Rekordbestseller – ein Epos um Freundschaft, Einsamkeit und Schuld

Der junge Tsukuru Tazaki ist Teil einer Clique von fünf Freunden, deren Mitglieder alle eine Farbe im Namen tragen. Nur Tsukuru fällt aus dem Rahmen und empfindet sich – auch im übertragenen Sinne – als farblos, denn anders als seine Freunde hat er keine besonderen Eigenheiten oder Vorlieben, ausgenommen vielleicht ein vages Interesse für Bahnhöfe. Als er nach der Oberschule die gemeinsame Heimatstadt Nagoya verlässt, um in Tokio zu studieren, tut dies der Freundschaft keinen Abbruch. Zumindest nicht bis zu jenem Sommertag, an dem Tsukuru voller Vorfreude auf die Ferien nach Nagoya zurückkehrt – und herausfindet, dass seine Freunde ihn plötzlich und unerklärlicherweise schneiden. Erfolglos versucht er wieder und wieder, sie zu erreichen, bis er schließlich einen Anruf erhält: Tsukuru solle sich in Zukunft von ihnen fernhalten, lautet die Botschaft, er wisse schon, warum. Verzweifelt kehrt Tsukuru nach Tokio zurück, wo er ein halbes Jahr am Rande des Selbstmords verbringt.
Viele Jahre später offenbart sich der inzwischen 36-jährige Tsukuru seiner neuen Freundin Sara, die nicht glauben kann, dass er nie versucht hat, der Geschichte auf den Grund zu gehen. Von ihr ermutigt, macht Tsukuru sich auf, um sich den Dämonen seiner Vergangenheit zu stellen. (Quelle: Dumont)

Die Pressestimmen zu dem Buch sind überragend und obwohl ich es selbst noch nicht gelesen habe, denke ich es ist ein großartiger Preis für unser Gewinnspiel. Der Autor wurde mir schon oft von guten "Buchkennern" ans Herz gelegt und der Schreibstil von Haruki Murakami sei geradezu süchtigmachend. Leider kann ich es nicht gewinnen, aber es gibt ja noch Geburtstag und Weihnachten!

Da ich noch weitere Verlage in Leipzig um eine Buchspende gebeten habe, hoffe ich Euch in Kürze auch diese Gewinnspielpreise melden zu können. Ich halte Euch auf jeden Fall auf dem Laufenden und verabschiede mich jetzt auf mein Lesesofa :)

Eure

Caroline Schultz

Dienstag, 18. März 2014

Leipziger Buchmesse 2014 - Look Book Teil 2 / Treffen der Iron Buchblogger


Liebe Leser,



wie ich schon erwähnte,  zog mich die Einladung der Iron Buchblogger nach Leipzig, deshalb möchte ich Euch die Fotos von diesem Treffen auch nicht länger vorenthalten. Es war ganz wunderbar inspirierend so viele Gleichgesinnte zu treffen. Der Seminarraum platzte sprichwörtlich aus allen Nähten! Vielen Dank, an Charlotte Reimann und Leander Wattig, die dieses Get together organisiert haben.

Die Firma LitVideo bietet auch der Blogger Community die Möglichkeit Buchtrailer aus ihrer Datenbank für die Einbindung in Blogs zu nutzten. Eine Idee, die ich hier bestimmt mal aufgreifen werde.


Leander Wattig (..was mit Büchern) und viele neue Blogger Kontakte für mich :)



Tasche im Blog-Style: LeseLust und Leseliebe

Eure Caroline Schultz





Sonntag, 16. März 2014

Leipziger Buchmesse 2014 - Look Book Teil 1

Impressionen von der Leipziger Buchmesse


Hallo ihr Lieben,

durch die nette Einladung der Iron Buchblogger angelockt, reiste ich in diesem Jahr erstmalig nach Leipzig, um die Buchmesse und das Lesefest zu erleben.




In diesem Foto Blog habe ich meine Eindrücke zusammengefasst. 

Schwarmenergie treibt die Menschen in die Glashalle




Der verfolgte Dichter Yahya Hassan liest aus seinem provokantem Gedichtband 
















Leipziger Lesefest
In der Glashalle auf dem Sofa: Feridun Zaimoglu mit seinem neuen Roman "Isabel"
Hier gibt es ordentlich was auf die Augen:

Eine ganze Messehalle für die Manga-Comic-Convention



Lustige Lesung - Was der Humor für sie tun kann, wenn in Ihrem Leben mal wieder alles schief geht. Jumi Vogler




...
To be continued








Donnerstag, 20. Februar 2014

And the winner is... Auslosung für Gewinnspiel!

And the winner is...

Auslosung Dan Brown-Gewinnspiel


Liebe Leser,

heute war der große Tag und der Gewinner des Buchpreises "Inferno"
von Dan Brown wurde ermittelt.

Welchen Gewinner unsere kleine Lottofee gezogen hat, dass seht ihr hier:


Der Preis und die Lose!
Spannung!!!



Der gezogene Gewinner!

Was steht da nur?









Herzlichen Glückwunsch!!!








Sonntag, 16. Februar 2014

Anziehungskraft - Guido Maria Kretschmer



Guido Maria Kretschmer
Anziehungskraft - Stil kennt keine Größe

(co) edel Verlag
Ich muss gestehen, dass ich erst kürzlich ein Fan der Fernsehsendung „Shopping Queen“ geworden bin und mir der Name Guido Maria Kretschmer erst seit ein paar Monaten wirklich ein Begriff ist. Doch gegen alle meine Vorurteile bezüglich dieser Art von Trash-TV, konnte der charmante Herr Kretschmer mit seinen fairen, lustigen und treffenden Kommentaren meine ungeteilte Aufmerksamkeit gewinnen. Als mir dann jüngst auch noch Guidos Buch in die Hände fiel, kannte ich kein Halten mehr. Das Buch musste ich haben. Denn meine Liebe zum Buch übersteigt meine Fernseh-Leidenschaft um ein Vielfaches. 

Inhaltlich verspricht Kretschmers Buch vor allem ein Ratgeber in Sachen Mode zu sein. Es soll Frauen jeglicher Statur dazu bringen, Frieden mit der eigenen Figur zu schließen und kenntnisreich die eigenen Vorzüge zur Geltung zu bringen. Doch tatsächlich bietet der Inhalt so viel mehr. Es ist eine kleine philosophische Reise in die Welt der Mode und zum eigenen Lebensgefühl, zu unserem ich, dass sich untrennbar mit unserer Kleidung verbindet.

aus dem Vorwort:

„Eleganz ist der letzte Luxus unserer Tage“

Der Tag, an dem wir uns für unser erstes allein ausgesuchtes Kleidungsstück entscheiden, ist der Anfang der Selbstbestimmung. Der Beginn der Wahrnehmung von der Kraft des textilen Ausdrucks, dem eigenen Style.“

In seinem Buch gibt Kretschmer Beispiele für verschiedene Körpertypen und spricht auch handfeste Empfehlungen darüber aus, was einem jeweiligen Frauentyp schmeichelt und günstig in Szene setzt. Seine Philosophie ist: Jede Frau kann toll aussehen, wenn Sie weiß, welche Schnitte, Formen und Stoffe am besten zu Ihrer Figur passen.
Daneben erlebt der Leser Einblicke in die Welt der Mode, schaut hinter die Kulissen eines Designerlebens und wird von den Geschichten rund um zahlreiche Frau „Meisenkaisers‘“ total verzückt.
Ich persönlich habe die Mode-Empfehlungen überblättert oder flüchtig überflogen, denn die eigentlichen Geschichten haben auf mich eine derart starke Sogwirkung ausgeübt, dass ich immer ganz schnell weiterlesen musste.
Jede dieser Geschichten endet mit einer Pointe oder Überraschung und ist dabei manchmal lustig, zauberhaft, anrührend, nachdenklich machend oder brüllend komisch.
Guidio Maria Kretschmer verfügt nicht nur über die Gabe Stoffe zu fließenden Kleiderträumen zu verarbeiten, nein er hat auch ein auffallendes sprachliches Talent und ohne Übertreibung kann ich sagen, sein Erzählstil ist eloquent und fließend wie Seide.
Ich möchte hier auf keinen Fall zu viel verraten, bitte selber lesen.

Ein wirklich herrliches „easy-reading Buch“, das unser Leben leichter und schöner macht.

Erschienen im Edel Verlag, Geb. Buch, Preis 17,95 €

Donnerstag, 6. Februar 2014

Ich bin dabei! Blogger schenken Lesefreude - Jetzt schon "INFERNO" gewinnen...

Änderung s.u.

Liebe Blog-Leser,

es gibt gute Nachrichten: Am Welttag des Buches startet die Aktion "Blogger schenken Lesefreude".


Auch ich habe mich, mit diesem Blog dafür angemeldet und werde im Rahmen der Aktion drei Bücher verlosen. Die Titel stehen noch nicht fest, aber ich bin sicher da werde ich was spannendes bieten können. 

Ich habe bisher mit Gewinnspielen noch keine Erfahrungen im Netz gesammelt und möchte Euch herzlich bitten, zu Übungszwecken schon mal an meiner Vorab-Verlosung teilzunehmen.

Der Preis

Ein neues, noch einfoliertes Exemplar von Dan Browns "Inferno" wartet dringend auf einen interessierten Leser.

Gewinnspiel

Und so könnt ihr mitmachen:
  1.  Rechts auf der Blogseite im Feld "Follower" Mitglied dieses Blogs werden.
  2.  Schreibt einen Kommentar, welchen Buchtitel/Autor ihr Euch für die Verlosung zum  Welttag des Buches wünscht.
Aktionszeitraum:
Das Gewinnspiel startet heute und endet nächsten Donnerstag, 13.02.14 um 0.00 Uhr. Der Gewinner wird ausgelost und mit "Nickname" bekanntgegeben.
Das Gewinnspiel gilt nur in Deutschland :)

ÄNDERUNG!!
Liebe Blog-Leser,
es waren wirklich sehr sehr viele von Euch auf dieser Seite, um sich das Gewinnspiel anzuschauen. Leider bleibt die Teilnahme aber hinter meinen Erwartungen zurück.
Vermutlich ist es für viele eine Hemmschwelle, den Blog per Google zu abonnieren?
Aus diesem Grund werden die Teilnahmebedingungen geändert:

Wer gewinnen möchte, schreibt ein normale E-Mail an xxxxxxxxxxxx mit dem
Stichwort "Buchverlosung".

Der Zeitraum für die Teilnahme verlängert sich hiermit bis Montag, 17.02.14 um 23.59 Uhr



Ich freu mich auf Eure Teilnahme und Anregungen.

Bis bald 

Eure Caroline

Samstag, 1. Februar 2014

Kinotauglicher Lesestoff!! Der Actionthriller GHOSTMAN von Roger Hobbs

Ghostman - Roger Hobbs


Ein Geldtransporter-Überfall vor einem Casino in Atlantic City. Zwei Auftrags-Räuber erschießen die Wachleute und übernehmen einen Millionenbetrag. Soweit die unfehlbare Methode, mit der zwei Junkies das Geld für Ihren Drogenboss erbeuten sollen. Als ein dritter Schütze auftaucht, läuft der Überfall katastrophal aus dem Ruder: Einer der Täter wird getötet, der Andere flieht verletzt mit dem Geld.

(c) Goldmann Verlag
Auftraggeber Marcus Fairlan ist ein grausamer Mann der keine Fehler duldet. Zur Bereinigung des Schadens wendet Fairlan sich an den geheimnisvollen "Ghostman" einen Gauner ohne jede Identität, perfekt darin, Spuren zu verwischen und Verbrechen zu vertuschen. Ghostman, der sich gerne am Nervenkitzel berauscht, schuldet ihm noch einen Gefallen und begibt sich auf die Suche nach dem Flüchtigen und dem Geld. Doch es bleiben nur 48 Stunden bis die gesuchten Millionen durch einen Sprengsatz in die Luft fliegen.
Ghostman ist der Mann ohne Namen, doch als Leser erfährt man schnell, dass er das Gangster-Business von der Pike auf gelernt hat und mit allen Wassern gewaschen ist. Seine Branchenkenntnisse sind  tiefgreifend, gespickt mit fundiertem technischem Wissen. Roger Hobbs versteht es kunstgerecht diese Details äußerst anschaulich in die Handlung einzuflechten.  Der Effekt ist ein schneller Actionthriller mit Genre-Parallelen zu "Pulp Fiction" und "Oceans eleven".
Roger Hobbs, der in Hollywood bereits einen Namen als Drehbuchautor hat, erzählt cineastisch und lässt einen gut geschnittenen Kinofilm vor unserem "Inneren Auge" ablaufen.
Die Akteure entsprechen den gängigen Klischees und damit den Erwartungen die Leser üblicherweise an dieses Genre haben. Tiefgründige Charakter-Studien wird kein Leser finden und sind auch nicht notwendig.

Das Buchcover ist ein bisschen fad für meinen Geschmack und wird der guten und rasanten Story nicht gerecht. Ein wirkliches Männer-Buch, gute Unterhaltung und auf jeden Fall empfehlenswert.
Caroline Schultz

Hier geht's zum amerikanischen Buchtrailer:
http://www.youtube.com/watch?v=GQzq9teI_sI

Der deutsche Buchtrailer:
http://www.youtube.com/watch?v=gumK4KLjIIs

Über den Autor:
Quelle: Goldmann Verlag

Roger Hobbs

Roger Hobbs ist 24 Jahre alt und hat die Rohfassung seines ersten Romans "Ghostman" bereits fertiggestellt, als er noch zum College ging. 2011 schloss er sein Studium am Reed College erfolgreich ab; zu seinen Fächern zählten u.a. film noir, Literaturtheorie und Alte Sprachen.

Roger Hobbs hat unter anderem auf einem Schießplatz, als Radiomoderator und Sicherheitsmann gearbeitet. Derzeit schreibt er an der Fortsetzung seines Romans. Außerdem hat ihn Warner Bros. für ein weiteres Projekt als Drehbuchautor verpflichtet.

Hobbs lebt in Portland, Oregon und spielt zur Entspannung gern "Dungeons and Dragons".














Sonntag, 19. Januar 2014

Endlich als Taschenbuch! NULLZEIT von Juli Zeh

NULLZEIT von Juli Zeh

Der Auswanderer Sven hat sich als Tauchlehrer einen Lebenstraum auf Lanzarote verwirklicht. Ein ungleiches Paar: Jolante und Theodor werden seine neuen Tauchschüler. Jola ist eine junge und attraktive Schauspielerin, neben der Theo, der verstaubte alte Schriftsteller wie ein Vater und nicht wie ihr Geliebter scheint. Ganz alltäglich beginnt die bizarre Dreiecksgeschichte und mit ihr ein endloser Strudel aus Lügen, Amoral und Machtspielen um Leben und Tod.

"Jetzt sah ich es auch: Sie wirkten nicht wie Urlauber. Eher wie Models für eine Ferienreklame."..."Die halbe Ankunftshalle starrte sie an. Das Wort "Prachtexemplare" kam mir in den Sinn."

Nachdem Sven seine neuen Tauchschüler vom Flughafen abgeholt hat, bringt er sie zu ihrem Ferienhaus in Lahora, einem abgelegenen Ort auf der Insel. Hier lebt niemand außer Sven mit Antje, die sich um die Vermietung und alles Organisatorische kümmert. Sven wird seinen Tauchschülern in den nächsten vierzehn Tagen rund um die Uhr zur Verfügung stehen, wofür sie einen sehr ansehnlichen Geldbetrag vereinbart haben. Insgesamt ist er ein gutmütiger Typ, der sich auf eine einfältige Weise nur für sich selbst interessiert. Doch neuerdings interessiert er sich auch für Jola. Sven kann sich ihren Reizen nicht entziehen, obwohl es sein Grundsatz ist, professionellen Abstand zu seinen Kunden zu bewahren.
Jola ist der Star einer deutschen Telenovela doch schon bald wird sie zu alt für diese Rolle sein. Ihr Ziel ist es eine ernsthafte Filmrolle, die der Tauchpionierin Lotte Hass zu ergattern. Sie hat kein Interesse an Urlaub, ihr ehrgeiziger Plan ist es, das Tauchen professionell zu erlernen. Theo hingegen bleibt undurchsichtig, scheint über den Dingen zu stehen und schockiert gerne mit unerwarteter Direktheit.

Doch warum spielen Theo und Lola dieses Katz und Maus Spiel miteinander? Warum bringen sie sich immer wieder gegenseitig in Lebensgefahr? Zwischen Jolas Tagebuchseiten glaubt der Leser hierauf Antworten zu finden, allerdings vermischen sich Wahrheit und Lüge immer mehr, so dass der Leser bis zum Schluss im Ungewissen darüber bleibt, welches Gesicht die Wahrheit hat. 

"Als ich erfolglos versuchte das Tarierjacket mit Luft zu füllen, ahnte ich, was passiert war. Jola, die sich vor Lachen schüttelte, machte jede weitere Erklärung überflüssig. Sie hatte beim Hovering hinter ihn gegriffen und ihm das Ventil zugedreht."

In dem Sog dieser Beziehungen merkt Sven nicht, wie er immer weiter in Gefahr gerät und sich die Schlinge immer enger werdend auch um seinen Hals legt. Machtverhältnisse und Regeln verschieben sich, sobald die drei Taucher unter der Wasseroberfläche verschwinden. 

Juli Zeh ist eine Könnerin der guten Beobachtung und sprachlich klarer Beschreibungen. Schnörkellos aber eingängig baut sie mit jedem Meter Tauchtiefe und steigendem Umgebungsdruck einen kontinuierlichen und verstörenden Spannungsbogen. Das Gleiche gelingt ihr perfekt auch über Wasser, wo sie die Dramatik der Beziehungsgeflechte ausgestaltet.

Das Buch ist ein kleines Thriller-Juwel! Eine eindeutige Empfehlung an alle Leser von Spannungsliteratur. Ein Buch das ich rasant verschlungen habe.
Caroline Schultz



 http://www.julizeh.de/autorin/autorin.htm



Als Taschenbuch bei btb Verlag: 9,99 €

Donnerstag, 16. Januar 2014

Tannenbaum Entsorgung auf ostwestfälisch! Poetry Slam zum selber lesen.

Tannenbaum-Entsorgung für Anfänger
oder „Knüt“ auf ostwestfälisch.

Ausflug
Ein Samstag im Januar. Die Familie sitzt (endlich) zufrieden im Auto für den (langersehnten) Familienausflug zur Verwandtschaft.
Ein paar Wohnstraßen von unserem Häuschen entfernt, kreuzen die Tannenbaum-Sammler unseren Weg: „Schau mal, da ist das Trecker-Gespann, das jedes Jahr die Weihnachtsbäume abholt!“ rufe ich meinem Gatten aufgeregt zu. „Warum habe ich nur nicht daran gedacht? Oh nee, dann bleiben wir jetzt auf unserem Nadelgerippe hängen.“ Ich ärgere mich leise. Man müsste eine Haushaltshilfe haben, die so was regeln kann wenn man nicht zu Hause ist.

Die besten Nachbarn der Welt
„Aber wer braucht Hausangestellte, wenn er die besten Nachbarn der Welt hat?“, denke ich leichtfertig. Fix wähle ich die Mobil-Nr. meiner Nachbarin zur Linken:
 „Tuuut – Tuuut – Tuuut – Tuuut“ Niemand erhört mich.
So schnell gebe ich nicht auf und wähle die Nummer von Nachbar Tom (total schräg gegenüber). Diesmal habe ich Glück!
„Hey, Caro! Weihnachtsbaum-Abholung? Ja klar, kann ich das machen. Ich geh mir den Baum mal holen.“
„Super, danke!“ sage ich und freue mich über mein Organisationstalent.
Die Familie legt derweil einen kurzen Zwischenstopp ein und der Familienvater parkt die Familienkutsche direkt vor dem Blumengeschäft. Ich sprinte in den Laden, schnappe mir eine traumhaft schöne Orchidee und bezahle. Während meine Blume noch hübsch verpackt wird, klingelt es rhythmisch aus meiner hinteren Hosentasche:
„Da dam da dam, Da dam da dam, Da dam da dam“.
Die Lieblings-Nachbarin von Links ist am Apparat. Ich erzähle kurz warum ich sie sprechen wollte und dass sich ja jetzt Tom um den Baum kümmert ...bla, bla ... alles erledigt ist.
„Caro, Du bist im Irrtum!“ erklärt mir Ute vom anderen Ende der Leitung:
„Die Weihnachtsbaum-Entsorger“ waren heute schon ganz früh da. Mit einem Bulli, nicht mit einem Trecker!“.
Oh oh, schwant es mir, da habe ich dem hilfsbereiten Tom unser Nadelgerippe wohl grundlos aufgezwängt.
Ich danke Ute für die Info und überlege noch, was ich jetzt als nächstes machen werde.
Bei Tom anzurufen ist mir deutlich zu peinlich.
Also schreibe ich eine WhatsApp:

Hallo Tom! Ich hörte eben von Ute, dass die Tannenbaum Entsorger
schon um 9.00 Uhr da waren!
Es hat sich also erledigt! DANKE x

OK, ich bringe Euch den Baum wieder zurück. x

Nein, Behalt ruhig.;-);-)

                   Den Wiggel mache ich wieder gut :-)

Organisationstalent
Ich entspanne mich und wir sausen weiter über die Autobahn.
„Da dam da dam, Da dam da dam“. klingt es diesmal aus meiner Handtasche, ich wühle bis ich das Mobilfon habe und melde mich hektisch:
„Hallo Carolineee...“ erwidert eine freundliche Vertreterstimme auf der anderen Seite. Hallo Wolli, begrüße ich den Ehemann meiner Nachbarin Ute. „Sag mal Carolineee, wo habt ihr denn Eure Palme?“
Keine Ahnung? denke ich, woher soll ich das wissen. Ich bin doch hier im Auto. Und wer weiß ob Tom den Baum zurückgebracht hat? Ich zögere…und Wolli spricht weiter:
„Du hör mal, ich kenn den Bullifahrer doch vom Fußball, da kann ich ja noch mal anrufen, dann kommen die ein zweites Mal und holen Eure Palme?! Wo liegt die denn?
„Eigentlich hinter dem Schuppen,.. aber es kann sein, dass der Baum schon bei Tom ist. Der wollte sich ja um unser Nadelgerippe kümmern…“ stottere ich mir zusammen und ich schäme mich immer mehr dafür, die halbe Nachbarschaft mit unserem Weihnachtsbaum zu belästigen. „Wenn er dort nicht mehr liegt, dann hat es sich erledigt.“ erkläre ich Wolli nachdrücklich und hoffe, dass es auch so ist. Zur Sicherheit schicke ich  noch eine WhatsApp an seine Frau Ute:

Macht Euch bitte nicht so viel Mühe mit unserem Tannenbaum!
Wir fahren dann die Tage mal zum Kompostwerk. LG Caro


Die Macht des Feuers
Zwanzig Minuten später sind wir bei der Verwandtschaft eingetroffen. Begrüßung; Küsschen, Küsschen, Lecker Mittagessen, Gute Unterhaltung, Kinder spielen…..zwanghaft mal aufs Handy gucken....Ahhh da ist mir doch eine Nachricht entgangen.

WhatsApp von Tom
Ich arbeite an einer neuen Lösung. Mach ich gern!

Au Backe! Was heißt das? Ich dachte die Mission „Knüt“ wäre verschoben? Ich entscheide mich die Situation auszusitzen. „Pling, Plong, Pling“ höre ich noch mal und schaue nach:

WhatsApp von Tom
Baumentsorgung erledigt. Alles zerkleinert. Wird ein Feuerschalenopfer.

Ich schreibe zurück:

Danke xxxx

Das ist wohl eine akzeptable Lösung denke ich bei mir. Das Nadelgerippe kann an Ort und Stelle entsorgt werden. „Pling, Plong, Pling“ macht es schon wieder:

Wann seid Ihr wieder zurück? Lust auf Feuerschale mit Grillen?

Unglaublich!!! Jetzt bekommen wir auch noch eine Einladung zum Grillen!!! Das kann man in diesem Fall wohl nicht ablehnen? Eine richtig tolle Idee, finde ich und stimme schnell zu. 
Die Familie verbringt noch einen schönen Nachmittag, bevor wir Richtung Heimat zu einem gelungenen Grillabend aufbrechen: Das Tannenbaum Abgrill-Fest wird (trotz schlechter CO² Bilanz) ein echter Erfolg und am Ende des Tages riechen beide Familien gleichmäßig nach verbrannter Nordmanntanne.

Nächsten Samstag hätte ich dann Lust auf Sperrmüll, auch ein Fest für die ganze Nachbarschaft! Alternativ dann mit Heißwürstchen und Kartoffelsalat. :)


Derweil hält Irgendwo in einem familienfreundlichen Wohngebiet ein Treckerfahrer: „Entschuldigung, hier soll noch ein Tannenbaum abgeholt werden??“ „Ich habe hinter dem Schuppen schon nachgesehen, wo liegt der denn?“