Mittwoch, 23. April 2014

Verlosung zum Welttag des Buches

Blogger schenken Lesefreude!

Hallo Ihr Lieben,

endlich ist es soweit und wir feiern auf dem ganzen Globus (hoffe ich) den Welttag des
Buches. Und die große Gemeinschaft der Buchblogger feiert mit. Heute heißt es Blogger schenken Lesefreude!




Buch und Literatur verlost folgende Bücher, die alle von den jeweiligen Verlagen großzügig gespendet wurden.
In alphabetischer Reihenfolge sind das:

C.Bertelsmann, Diogenes, Dumont und Goldmann.

Herzlichen und großen Dank hierfür!!


Sascha Arango
DIE WAHRHEIT UND ANDERE LÜGEN
C. Bertelsmann
Erschienen: Neu 24.02.2014







Der Koch
Martin Suter
(Gibts im Herbst als Film - jetzt schnell selber lesen!)
Diogenes







Haruki Murakami
DIE PILGERREISE DES FARBLOSEN HERRN TAZAKI
Dumont
Erschienen: Neu 10.01.2014






DER DISTELFINK
Roman von Donna Tartt
Goldmann
Erschienen: 10.03.2014






RAHMENBEDINGUNGEN
Die Verlosung richtet sich an meine Stammleser. Gewinnen kann jeder ab 16 Jahren, der sich als Follower diesem Blog anschließt oder, der dem Blog über meine Facebook Seite "Buch und Literatur" folgt. Auch alle meine Follower auf Twitter (@Schultzcaro) sind berechtigt teilzunehmen. Das Gewinnspiel gilt nur innerhalb Deutschlands und die Preise werden auch nur innerhalb Deutschlands verschickt.
Gewinner werden mit Nickname (Spitzname) auf dem Blog genannt/veröffentlicht.

VERLOSUNG / GEWINNSPIEL
Einfacher geht es kaum: Hinterlasst auf dieser Seite einen Kommentar mit dem 
Satz "Welttag des Buches - ich möchte gewinnen" und eurem bevorzugten Buchpreis, den ihr gewinnen möchtet.

Das Spiel beginnt am 23.04.2014 und endet am 30.04.2014 um 24.00 Uhr!!

Der Gewinner wird nach Ablauf der Teilnahmefrist ausgelost.
Der Standardsatz muss noch rein ;-) Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Ich wünsche Euch viel Spaß und macht tüchtig mit!!

Liebe Grüße und einen tollen Welttag des Buches

Eure Caroline






Sonntag, 20. April 2014

Glanz und Pracht im Ruhrgebiet

Karl Lagerfeld "zeigt sich" im Museum Folkwang Essen

Karl Lagerfeld
Parallele Gegensätze
Fotografie - Buchkunst - Mode
Ausstellung im Museum Folkwang
15. Februar - 11.Mai 2014


"Das wirkliche Leben war Chaos, aber es lag eine schreckliche Logik in der Phantasie" - Das Bildnis des Dorian Gray, Kap 18 (Oscar Wilde)


(c) Pressestelle Folkwang Museum
Karl Lagerfeld, der weltweit renommierte Mode Designer, ist seit Jahren auch als Mode- und Lifestyle-Fotograf bekannt. Sein besonderes Talent besteht darin Bilder zu kreieren, Details einzufangen aber vor allem die Gesamtheit der Komposition nicht aus dem Blick zu verlieren. Soweit der allgemeine Kenntnisstand. Die erste große Museumsausstellung Karl Lagerfelds im Museum Folkwang nimmt jetzt noch einen weiteren Aspekt mit ins Visier: Die Buchkunst. Ein Arbeitsfeld, das in den Hintergrund tritt und vielen unbekannt ist.

Betritt man die Räume des traditionsreichen Museums in Essen, erblickt der Besucher zuerst ein riesiges, von blauem Neonlicht umrandetes Karl Lagerfeld Relief. Daneben in plakativen Lettern der Name der Ausstellung. Parallele Gegensätze. Fotografie - Buchkunst - Mode

In 14 Räumen zeigt das Museum die unerschöpfliche Ideenvielfalt des Gestalters Lagerfeld. Die unterschiedlichen Werke überwinden dabei die Grenzen zwischen freier und angewandter Kunst und verbinden auf diese Weise Kunst mit Leben. Lagerfelds Exponate reichen von den glamourösen 90ern bis zur Gegenwart. Dabei lässt er sich deutlich erkennbar von Künstlern wie Edward Hopper und Lyonel Feininger inspirieren.


Bereits im Flur vor dem ersten Ausstellungsraum bannt eine Karl Lagerfeld Selbstbildserie das Auge des Besuchers. Foto an Foto reiht sich der bezopfte Designer in ewig neuen Posen, fototechnisch vollständig perfektioniert neben sich selbst. Die beständige Wiederholung verführt zum hinsehen. Die ewig gleichen Attribute des Herren Lagerfeld, seine Haltung, Frisur, Kragen, Sonnenbrille präsentiert in abgeänderten Settings, offenbaren seinen Hang zur Selbstdarstellung.

Bücherberge, Bildbände und großformatige Literatur stapeln sich zuhauf in der dargebotenen Arbeitssituation (Raum 1 - Frühe Arbeiten). Der Zeichentisch und Arbeitsplatz, sprichwörtlich von Büchern umrahmt, legt dem Betrachter den Schluss nahe, dass all diese gebundenen Werke initial und inspirierend auf die schöpferische Tätigkeit des Modezaren eingewirkt haben.


Video: Le Voyage d'Ulysse


Zu den Highlights der Ausstellung zählt neben anderen Le Voyage d'Ulysse. Ein über 16 Meter langer, zweieinhalb Meter hoher Fotofries, inspiriert von dem Versepos des Homer; ein Rollenspiel mit Models, Freunden und Mitarbeitern Lagerfelds, u. a. mit Amanda Harlech, Sébastian Jondeau und Bianca Balti. 



Literarische Stoffe sind ebenfalls das Thema weiterer Exponate Karl Lagerfelds: Mit dem Titel "A Portrait of Dorain Gray, 2005" visualisiert er den Alterungsprozess seiner Figuren beklemmend und realistisch.





Der deutsche Dichter und Universalgenie Johann Wolfgang von Goethe inspirierte den Modedesigner zu einer eigenen Adaption von Faust. Eine sepiafarbene Fotostrecke ist ein weiterer literarischer Anziehungs
punkt der Essener Museumsaustellung.


Bücherwelten


Bücher in Regale stellen kann jeder.
Karl Lagerfeld rahmt die geliebten Werke und hängt diese an die Museumswand.

Entsprechend des Ausstellungstitels erwartet den Besucher eine wirklich vielseitige Zusammenstellung von Exponaten, die sich neben den "literarischen Stoffen" Lagerfelds der Modewelt widmen. Dazu gehören vor allem CHANEL, aber auch Architektur, Porträts, Merchandising und Produktdesign, Plakatsammlungen und durch Malerei inspirierte Bildserien.


Eure Caroline Schultz



Vita - Karl Lagerfeld
Karl Lagerfeld wurde 1938 in Hamburg geboren. Dreisprachig erzogen, wurde er 1952 in einer französischen Schule aufgenommen. Seine Schullaufbahn brach er ab, als er Ende 1954 den Amateurwettbewerb des Internationalen Wollsekretariats IWS gewann. 1955 begann er als Assistent von Pierre Balmain/Paris, in der Mode zu arbeiten.
Neben seiner internationalen Karriere als Modedesigner und Stylist ist Lagerfeld seit 1987 auch als Fotograf tätig. Im Oktober 1993 erhielt er den Lucky Strike Design Award der Raymond Loewy Foundation, 1996 den Kulturpreis der Deutschen Gesellschaft für Photographie und 2007 den Trustees Award des International Center of Photography in New York.
Mit Gerhard Steidl gründete er 2000 die Editon 7L, die seither neben der im gleihen jahr eröffneten Buchhandlung Librairie 7L in Paris besteht.
2010 gründete Lagerfeld L.S.D. (Lagerfeld, Steidl, Druckerei Verlag), einen Verlag für deutsche Literatur und Sachbücher.
2011 wurde die erste Ausstellung seiner Photos The Little Black Jacket in Tokyo eröffnet. Es folgte 2012 eine Welttournee mit den Stationen New York, Taipei, Hongkong, London, Moskau, Sydney, Paris, Berlin, Seoul, Mailand, Dubai, Peking, Shanghai, Sao Paulo und Singapur.
2013: Eröffnung der Ausstellung The Glory of Water in Paris  -  Platinotypien und Daguerreotypien römischer Brunnen. Diese Ausstellung ist ebenfalls als Welttournee für 2014 geplant.

Januar 2014: Ausstellung Parallele Gegensätze im Museum Folkwang Essen.



Hinweis zu diesem Post: Bilder und Videos dürfen nicht ohne Genehmigung weitergehend verwendet werden. 

















Sonntag, 13. April 2014

Liebster Award - discover new blogs

Hallo zusammen,
ich wurde von Literaturjunkie für den “Liebster Award – discover new blogs” nominiert. Danke!

Regelwerk:
Verlinke die Person die dich nominiert hat.
Beantworte 11 Fragen, die dir vom Blogger, der dich nominiert hat, gestellt wurden.
Nominiere 11 weitere Blogger mit weniger als 200 Followern.
Stelle 11 Fragen an deine Nominierten.
Informiere deine Nominierten über diesen Post.
Meine Fragen:
1) Wie hast du deine Liebe zum Lesen entdeckt?
Ich bin mit Büchern aufgewachsen. Meine Mutter hat mir als Kind viel vorgelesen, daraus entwickelte sich dann der Wunsch selber Bücher zu lesen. Ich habe sehr schnell lesen gelernt und seit dem waren Bücher meine ständigen Begleiter. Vor allem im Urlaub hatte ich immer eine ganze Tasche voll dabei.

2) Was war das erste Buch, dass dich so richtig tief berührt und beeindruckt hat? In meiner Kindheit habe ich vor allem Erich Kästner geliebt. „Das doppelte Lottchen“ genau so wie alles von Astrid Lindgren. Der Sprung von der Teenie-Lektüre zum Erwachsenenbuch war damals schwierig für mich. Romane fand ich meistens langweilig. Krimis und Thriller standen auf meiner Leseliste.
Beeindruckt haben mich seither viele Bücher, in jungen Jahren waren das z.B.: „Das Tagebuch der Anne Frank“, „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ (Christiane F.). Faszinierend fand ich auch „Die Farbe von Wasser“ (Stuart Mc Bride). Andere Beispiele sind: Herman Hesses, „Der Steppenwolf“ und „Sidharta“.

3) Wie und wo liest du am liebsten? Am liebsten lese ich in meinem Wohnzimmer auf dem Sofa, sehr gerne aber auch auf der Gartenliege oder in der Badewanne.
4) Schwierige Frage: Was ist dein Lieblingsbuch? oder, wenn du das ebenso wenig beantworten kannst wie ich: Welche Bücher kannst Du immer wieder lesen? Das ist in der Tat schwer zu beantworten, weil ich mich immer für etwas Neues interessiere. Ich lese Bücher immer nur einmal. Meine Lieblingsbücher sind vermutlich die, deren Inhalt mir auch nach Jahren noch im Gedächtnis bleibt und um die meine Gedanken immer wieder kreisen. Dazu gehört ganz klar: „Middlesex“ von Jeffrey Eugenides. Aber auch „Der Gott der kleinen Dinge“ von Arundhati Roy und Abbitte von Ian McEwan. Ich liebe auch „Die Stadt der Diebe“ von David Benioff und eigentlich alles von der großartigen Jane Austen.

5) Welche AutorInnen magst du? Und warum? Bevor ich jetzt hier zu ausschweifend werde, möchte ich meine Antwort auf Autoren den aktuellen Gegenwartsliteratur beschränken. Selbstverständlich finde ich J.K. Rowling ganz phänomenal. In Punkto Detailreichtum kombiniert mit schöpferischer Kraft ist sie, meiner Meinung nach, unerreicht. Sehr gerne gelesen habe ich auch Kathryn Stockett (Gute Geister), Paulo Coelho (Der Alchimist), Martin Suter (Mein Lieblingsbuch ist und bleibt - Small World), Antony McCarten (Englischer Harem, Funny Girl), Ferdinand von Schirach (Der Fall Collini), Graham Swift (Light of Day) usw. Diese Autoren sind alle sehr gute Beobachter und Analysten des menschlichen Seins und gleichzeitig in der Lage eine gute Geschichte zu erzählen. Oft mit einer sprachlichen Einfachheit und Schlichtheit, die trotzdem so vortrefflich ist, dass sie an Genialität grenzt. Manchmal aber auch mit Sog erzeugender Erzählkraft.

6) Liest du auch auf einem eBook Reader? Und warum?
Nein, ich lese nicht auf einem E-Reader. Ich bin ganz ehrlich. Ich mag die Dinger einfach nicht. Bücher haben eine Seele. Aber so ein Elektro-Dings eben nicht. Ich halte gerne wahrhaftige Bücher in der Hand und rieche die bedruckten Seiten. Außerdem sind Print Books Kulturgüter, die ganz andere Möglichkeiten bieten als E-Books. Dazu gehört z. B. , dass ich es einfach weitergeben, tauschen, verleihen, verschenken kann.

7) Was hältst du von der ganzen Diskussion ‘eBook vs. Buch’? Ich glaube es wird doch zu viel darüber diskutiert. Neuerungen haben auch immer eine Berechtigung. Und ein gewisser Anteil der Print-Books wird im Zuge des digitalen Wandels durch E-Books substituiert werden. Doch in den letzten Jahren bleiben die Marktanteile des E-Books hinter den Prognosen zurück. Ich bin überzeugt, dass sich das Verhältnis zwischen den E-Books und den klassischen gedruckten Büchern sehr bald festigen wird. Das E-Book wird nur einen kleinen Marktanteil in Europa haben und das Print-Book wird unbescholten weiterexistieren.

8) Wie bist du zum Bloggen gekommen?
Ich habe das mit meinen Kindern bei Pur+ im Fernsehen gesehen und dann habe ich gedacht, sowas könnte ich ja auch für Bücher machen.

9) Über welche Art Bücher bloggst du? Und warum?
Ich lege mich auf keine Kategorien fest. Ich blogge über alles, was meiner Meinung
nach einen Post bzw. eine öffentliche Besprechung wert ist.

10) Was war dein bisher schönstes Erlebnis im Zusammenhang mit deinem Blog?
Das Bloggertreffen der Iron Buchblogger auf der Leipziger Buchmesse. Es zeigt mir, dass ich supertolle Gleichgesinnte habe und nicht alleine so „Buchverrückt“ bin. Ich finde wir sind eine coole Community.

11) Was sind deine Ziele für dein Blog?
Einfach immer weiterschreiben, Spaß haben und die Interessen meiner Leser herausfinden.

Ich nominiere
Eva Bali von Eva Bali Blog
SchnuffelchensBücher&Co
und alle weiteren Buchblogger, die sich angesprochen fühlen und mitmachen möchten!
Bitte beantwortet die gleichen Fragen wie ich.

Vielen Dank und bis bald

Eure Caroline Schultz


Sonntag, 6. April 2014

Ausblick: Buch und Literatur in der Vorschau

Liebe Leser,

um die Vorfreude zu vergrößern, gebe ich Euch heute einen schnellen Überblick über meine laufenden Blog-Projekte, von denen ich in Kürze bald ausführlich berichten werde.
Fotografie, Buchkunst und Mode

Projekt Eins
Auf dem Kultur-Pfad ging es heute nach Essen in das Museum Folkwang.
Unter dem Titel "Parallele Gegensätze" findet der Besucher hier zahlreiche Exponate aus der schöpferischen Hand Karl Lagerfelds.
...Fortsetzung in Kürze.











Projekt zwei
Die kanadische Autorin Alice Munro erhielt 2013 den Literaturnobelpreis. Ich habe zwei ihrer Bücher unter die Leselupe genommen.
Ihre Erzählungen aus dem Band "Zu viel Glück" und ihre persönlichsten Kurzgeschichten aus ihrem aktuellen Buch "Liebes Leben" sind das Thema meiner Buchbesprechung.



Projekt drei
Es begleitet mich vom Sofa in die Küche und danach ins Schlafzimmer, in den Garten und in meiner Handtasche auch ins Café. Tatsächlich fällt es mir gelegentlich auch in die Badewanne. Das Buch das ich lese. Im Moment ist das:

Anthony McCarten
"funny girl"
Roman - Diogenes



Bis bald Eure Caroline Schultz